Steuerfreier Hausbrand – welche Mengen sind erlaubt?
Was müssen Land- und Forstwirte bei der Herstellung von steuerfreiem Hausbrand beachten?
... Artikel lesen
Was müssen Land- und Forstwirte bei der Herstellung von steuerfreiem Hausbrand beachten?
... Artikel lesen
Vereinfachtes Besteuerungsverfahren für Entschädigungszahlungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen ausgeweitet.
... Artikel lesen
Achtung: Die Verlängerung eines Bestandsvertrages ist wie ein neues Rechtsgeschäft zu bewerten.
... Artikel lesen
Mehr Spendenorganisation sind ab 2024 steuerlich begünstigt.
... Artikel lesen
Gemeinsame Kinderbetreuung wird mit € 1.000 belohnt.
... Artikel lesen
Betroffene Land- und Forstwirte erhalten finanzielle Unterstützung aus dem Unterstützungsfonds.
... Artikel lesen
Update von wichtigen Werten 2025.
... Artikel lesen
Mit Inkrafttreten des Gemeinnützigkeitsreformgesetzes 2023 per 1.1.2024 wurde die Spendenabsetzbarkeit auf weitere begünstigte Einrichtungen ausgeweitet und das Verfahren zur Erlangung der steuerlichen Spendenbegünstigung deutlich vereinfacht.
Spenden können nur dann steuermindernd als Betriebs- bzw. Sonderausgabe abgesetzt werden, wenn diese explizit an eine im Gesetz ausdrücklich genannte Körperschaft (z. B. Universitäten, Museen, Feuerwehren etc.) oder an einen Empfänger (Körperschaft) geleistet werden, der einen begünstigten Zweck verfolgt, welcher durch einen finanzamtlichen Spendenbegünstigungsbescheid nachgewiesen wird.
Im Hinblick auf die nicht explizit im Gesetz genannten Körperschaften wurde die Spendenabsetzbarkeit durch das Gemeinnützigkeitsreformgesetz im Umfang wesentlich erweitert. So gelten als begünstigte Zwecke nunmehr alle gemeinnützigen Zwecke gemäß § 35 BAO, alle mildtätigen Zwecke gemäß § 37 BAO sowie auch die Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsaufgaben, die Entwicklung der Künste oder Lehraufgaben zur Erwachsenenbildung. Die entsprechenden Organisationen, die über einen Spendenbegünstigungsbescheid verfügen, sind in der Liste des Bundesministeriums für Finanzen (https://service.bmf.gv.at/service/allg/spenden/show_mast.asp, Gültigkeitsdatum beachten) angeführt.
Spenden aus dem Betriebsvermögen dürfen 10 % des Gewinns des aktuellen Wirtschaftsjahres vor Berücksichtigung des Gewinnfreibetrages nicht übersteigen. Spenden können als Sonderausgaben bis zur Höhe von maximal 10 % des Gesamtbetrags der Einkünfte des jeweiligen Jahres abgesetzt werden. Dabei sind Spenden aus dem Betriebsvermögen einzurechnen.
Stand: 26. November 2024