Steuerfreier Hausbrand – welche Mengen sind erlaubt?
Was müssen Land- und Forstwirte bei der Herstellung von steuerfreiem Hausbrand beachten?
... Artikel lesen
Was müssen Land- und Forstwirte bei der Herstellung von steuerfreiem Hausbrand beachten?
... Artikel lesen
Vereinfachtes Besteuerungsverfahren für Entschädigungszahlungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen ausgeweitet.
... Artikel lesen
Achtung: Die Verlängerung eines Bestandsvertrages ist wie ein neues Rechtsgeschäft zu bewerten.
... Artikel lesen
Mehr Spendenorganisation sind ab 2024 steuerlich begünstigt.
... Artikel lesen
Gemeinsame Kinderbetreuung wird mit € 1.000 belohnt.
... Artikel lesen
Betroffene Land- und Forstwirte erhalten finanzielle Unterstützung aus dem Unterstützungsfonds.
... Artikel lesen
Update von wichtigen Werten 2025.
... Artikel lesen
Seit 1.1.2019 unterliegen von der bzw. vom Grundstückseigentümer/in oder –bewirtschafter/in vereinnahmte Dienstentgelte (Nettosumme ohne Umsatzsteuer) für Leitungsservitute für Strom-, Gas-, Öl- und Fernwärmeleitungen einer Abzugsteuer i. H. v. 10 % (bei Körperschaften 7,5 %), welche direkt vom Infrastrukturbetreiber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt werden muss. Mit dem Einbehalt und der Abfuhr der Abzugsteuer ist die Besteuerung der vereinnahmten Zahlung auf Empfängerebene abgeschlossen und diese muss nicht mehr in die Steuererklärung mit aufgenommen werden (ausgenommen Regelbesteuerung). Mit 2025 wird dieses Abzugsteuerverfahren nunmehr auch auf Entschädigungen für Maßnahmen zur Abwehr von Hochwasserschäden ausgeweitet.
Die Ausweitung der Abzugsteuer auf Hochwasserschutzmaßnahmen bezieht sich auf alle im öffentlichen Interesse erfolgten Maßnahmen zur Abwehr von Hochwasserschäden durch Retentionsflächen, Retentionsanlagen sowie Schutz- und Regulierungswasserbauten (Hochwasserschutzanlagen) durch nachfolgende Rechtsträger:
Dem Abzugsteuerverfahren unterliegen alle bei der Land- und Forstwirtin bzw. beim Land- und Forstwirt dafür vereinnahmten Zahlungen für die Rechtseinräumung, auftretenden Wertminderungen oder sonstigen Zahlungen wie z. B. Ertragsausfälle, Flurschäden, Wirtschaftserschwernisse, Wegebenützung, temporäre Lagerstätten, Räumungskosten und Folgeschäden oder Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.
Stand: 26. November 2024